1. Gehälter sichern – für die mutige Crew unserer Arche In Peru hat die Inflation die Lebenshaltungskosten beinahe verdoppelt. Unsere 27 Mitarbeitenden und ihre Familien, ohne die unsere Projekte ja gar nicht möglich wären, stehen vor großen Herausforderungen. Deshalb wollen wir ab Januar alle Gehälter erhöhen, die Bedürfnisse unseres Teams ernstnehmen und ihr großartiges Engagement wertschätzen. Dafür benötigen wir 22.000 Euro pro Jahr.
2. Neue Herausforderungen meistern – eine zusätzliche Stelle für rechtliche Sicherheit Der gesetzliche Rahmen für Hilfsorganisationen in Peru wird komplizierter. Um weiterhin Kurs halten zu können, haben wir eine neue Stelle geschaffen, die sich um die steigenden Anforderungen der Behörden kümmert. Die letzte Prüfung unserer Projekte hat unser Team dann auch mit Auszeichnung bestanden – vorbildlich im Umgang mit den Menschen und in der Buchhaltung. Die neue Stelle sichert die Stabilität unserer Projekte und kostet 4.000 Euro jährlich.
3. Kulturprojekt „REYA“ – Eine Arche für Identität und Selbstwert Für unser Kulturprojekt „REYA“ fehlen die Mittel und Eli macht sich große Sorgen, dass es vielleicht eingestellt werden muss. Das wäre eine Tragödie, denn hier lernen Frauen, mit Kunsthandwerk Einkommen zu generieren, ohne den Regenwald zu gefährden. Kinder entdecken die Geschichten und Gesänge ihrer Vorfahren und Jugendliche finden neues Selbstwertgefühl, indem sie die Diskriminierung überwinden und ihre alte Kultur mutig mit der Moderne verbinden. Um „REYA“ fortzuführen, benötigen wir 15.000 Euro im Jahr, damit Kinder, Frauen und Jugendliche ihren Ort der Hoffnung nicht verlieren.
4. Bildungsarbeit in Kenia – Eine Arche für Frauen und Landrechte 2025 möchten wir unsere Bildungsarbeit auf das Dorf Sekenani ausweiten, um Frauen auch hier die Chance zu geben, selbst über ihr Leben und ihren Körper zu bestimmen. Darüber hinaus wollen wir den Maasai helfen, ihr großes Dorfentwicklungsprojekt zu sichern, indem sie ihre Landrechte eintragen lassen. Das ist entscheidend, aber auch kostspielig. Diese beiden Maßnahmen erfordern 2025 etwa 10.000 Euro.
|